Biennale Venedig 2011 – 54. Biennale

54. Biennale Venedig 2011

Mit dabei sind 89 Nationen in 28 Pavillons die sich auf dem Arsenal und den verschiedenen Palazzi eingerichtet haben. Der Deutsche Pavillon präsentiert sich in diesem Jahr als Reliquienschrein, gestaltet von dem mittlerweile verstorbenen Christoph Schlingensief. Mehr von diesem Beitrag lesen

Art Basel – Internationale Kunstmesse in der Schweiz

Art Basel 2012

Die Art Basel steht im Ruf eine der wichtigsten Kunstmessen weltweit zu sein. Mit einer Teilnehmerbegrenzung von maximal 300 Galerien wird der Anschein erweckt Kunst sei rar und exclusiv. Teuer auf jeden Fall, wenn man sich umhört könnte man glauben an der Börse zu sein. Vielleicht gibt es da auch gewisse Schnittstellen im System Kunst (Kunstforum). Der krasse Gegensatz zur Art Basel sollte über Jahre hinweg die Biennale in Venedig darstellen. Im Jahre 2011 kann man mit gutem Gewissen diese althergebrachte Denkweise über Bord werfen. Kunst ist Kapital und Künstler zum kaufen da – das Werk spielt keine erhebliche Rolle im System Kunst.

Ralph Ueltzhoeffer/Titel: Missing/2011/Art Basel

Texte zur Kunst: „Charaktere“
Sprechende Erscheinung der Dinge, ein Dialog von Empfang und Sendung. Die Substanzen, die Kräfte, Materie und Energie, sie sind einbezogen in ein Denken, das sich klärt, indem es sich in die Welt des Sichtbaren herausverlagert. Dialogisch kommt der Künstler an seinem Werk mit sich ins reine. Vom Betrachter fordert es ein Stillewerden in Sammlung und Geduld: er selbst ist es, zu dem er kommen muss; das Bildwerk ein Ort und Vektor der Welterfahrung aus dem so geweckten eigenen Vermögen. Die Stofflichkeit der Materialien bietet eine Spanne unterschiedlichen Ausdrucks und Charakters: die harte Starre von Holz, Stein, Bronze, Eisen; die graduelle Verschiedenheit des Fliess’ens bei Wasser, Beize, Firnis, Leim, öl, Blut und Honig; die Verformbarkeit von Erde, Ton, Wachs und Fett; die Verdichtung, schichtweise und in sich, bei Papier, Pappe, Tuch und Filz. Keine Rangordnung des Edlen in der Wertung des Materials. Wie die Zeichnung auf vergilbtem Makulaturpapier oft einem Bogen handgeschöpftem Bütten aufgelegt ist, der selbst der Exklusivität des Bezeichnens würdiger sein möchte, so stehen die wägend zur Hand genommenen Fundstücke der Materialbilder präzis und unverwechselbar für die geistigen Positionen, die sie vermitteln wie die edleren Stoffe bisher. Nichts geht in bloss materialhafter Verwendung anonym in der Darstellung auf, nichts soll scheinen, was es nicht ist.

Architektur Biennale Venedig

Gesucht wird ein Konzept für die Architektur-Biennale 2012.

Die Architekturbiennale in Venedig (13.) findet vom September bis Dezember (2012) statt. Die Konzeption und Durchführung des deutschen Architekturbiennalebeitrages soll wie in allen Jahren zuvor an einen „Generalkommissar“ übertragen werden. Es steht ein Budget von insgesamt bis zu 550.000 Euro bereit. Achtitektonische Entwürfe sind willkommen sollten jedoch nicht vom Bewerber ausgehen. Konzeptidee auf maximal 2 X A4 Seiten (Text und Skizzen) Erläuterungen zur eigenen Person, Referenzen maximal zwei A 4 Seiten. Einreichungsschluß ist der 12. Juli 2011, 10 Uhr. Zuständig ist das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Beitrag zur Biennale Venedig.

Nairy Baghramian – Biennale Venedig (2011)

Nairy Baghramian, Künstler (Verzeichnis) 54. Biennale Venedig (2011-Nairy Baghramian). Geboren in Isfhan, Iran, 1971, Lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland. Kurzbiographie: Nairy Baghramian, Isfhan, Iran, 1971.

Deutscher Pavillon – Biennale Venedig

In diesem Jahr wurde der Deutsche Pavillion auf der Biennale Venedig Preisträger des begehrten „Goldenen Löwen„. Gestaltet von dem verstorbenen Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief. Die Kuratoren-Ausstellung vergibt noch zwei weitere Goldene Löwen für Lebenswerke. Der Österreicher Franz West und die US-Amerikanerin Elaine Sturtevant. Biennale-Rundgang mit ausführlichem Bericht zur Biennale Venedig.

Elaine Sturtevant, Goldener Löwe – Biennale Venedig

KUNSTBÜCHER: AKTUELL MARION SEIFERT WEB 2.0 INTERNET UND KUNST

Ralph Ueltzhoeffer - Amazon

Kunstband „Web 2.0 Internet und Kunst“ – Marion Seifert, Konzeptkunst von Ralph Ueltzhoeffer (MoMA Projects).

Vom 4. Juni 2011 bis 27. November 2011 ist die Biennale Venedig Schauplatz der Kunst. Einer der goldenen Löwen geht dieses Jahr an Elaine Sturtevant, ein weiterer an Franz West für ihr Lebenswerk. Der Deutsche Pavillion bespielt von dem mittlerweile verstorbenen Christoph Schlingensief Biennale Venedig (Kunstforum) bekommt ebenfalls die hohe Auszeichnung. Was macht die Biennale so interessant? Vielleicht die Grüchte die man so aufschnappt oder die pompösen Starkünstler die sich geschmeidig durch die Menge ihren Weg zu Francois Pinault oder Viktor Pinchuk bahnen. Jeff Koons, soeben einem Wassertaxi entstiegen und schon umschwärmt ihn in der barocken Kulisse des Palazzo Papadopoli sofort eine Fantraube. Warum sollte die 54. Biennale etwas besonderes sein? Vielleicht weil die letzten Biennalen für den Deutschen Pavillion so tragisch waren… Wir können nur spekulieren was jetzt in den Kuratoren der Biennale so vorgeht – sind es die Mega-Events von Viktor Pinchuk die Geld und Ruhm über jeden auserwälten bringen. Die verzerrte Kunstansicht die sich dem Geld unterwirft oder gibt es die unabhängigen Kunstkritiker irgendwo noch? Sie sind zu Kunstbejaher mutiert und möchten dem Zirkus beiwohnen und so passiert es denn auch und wir freuen uns über halbherzige Kunst im Dunstkreis alter Herren.

Das digitale Portrait von Ralph Ueltzhoeffer (Andy Warhol als Text Portrait).

Andy Warhol von Ralph Ueltzhoeffer
Andy Warhol, Portrait (Text Portrait von Ralph Ueltzhoeffer).

News

Biennale Venedig mit Hintergrundinformationen und Einblicke in die weltweit größte Kuratorenausstellung für temporäre Kunst. (Biennale Venedig) […] Viktor Pinchuk hat das best bezahlteste Auswahlkriterum um sich geschart wie Miuccia Prada, Elton John, MoMA-Chef Glenn Lowry und Griechenlands Koons-Großsammler Dakis Joannou. Nicht zu vergessen Okwui Enwezor und der seit gestern freigelassene Ai Weiwei und seinen eigenen Sammlungsdirektor, den Museumsveteranen Eckhard Schneider. Pinchuk vergibt den höchstdotiertesten Kunstpreis überhaupt mit 100.000 Dollar an Künstler unter 35 Jahren. Weiterlesen…

Kunstmesse Art Basel – Galerien/Händlerverzeichnis der größten Kunstmesse international […] Die mit ihrem Topstar der Leipziger Schule, Neo Rauch, bestückte Galerie hatte diverse Versäumnisse in ihrer Präsentationsform zu verzeichnen. Ein zunehmend unattraktiver und einfallsloser Galeriestand war ihr Verhängnis. Dabei hätte Eigen+Art in Absprache mit Neo Rauch sicherlich kleinere Gemälde in den Waschräumen platziert, was aus Versicherungsgründen allerdings nicht möglich gewesen wäre. Weiterlesen…

Kunst und Künstler im KUNST MAGAZIN BK.