Kunst und Werbung – Werbeagentur Factory

Andy Warhol Werbung

Werbung und Kunst: Andy Warhol – Webeagentur „Factory“, New York

Tatsächlich findet sich, wie man nun seit einem Jahr weiss, der imaginative «Gedanke» zu «Schneefall» in den 1958 angelegten und bis etwa 1965/66 angereicherten «4 Büchern aus: ‚Projekt Westmensch‘ 1958», und zwar im 4. Buch auf der Seite 65. Hier notierte sich Beuys die Vorstellung: «Filzbilder, Schneefall, Schneemafrafzen».12 Man begegnet in diesen 4 Büchern auch zeichnerischen Plänen zu ändern Werken, die 1965 bei Schmela zu einer merkwürdigen Versammlung von plastischen, in ungewohnten Materialien vor unsere Sinne gebrachten Ideen zusammengeführt wurden, beispielsweise dem «warmen Stuhl», auf dem Beuys bei seiner Aktion «wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt» sich setzte, den Kopf mit Honig und glänzenden Goldblättern bedeckt, transformiert.

In derselben Aktion überquerte Beuys, den toten Hasen im Arm, auch die Stämmchen von «Schneefall», angeblich mehrmals, demonstrativ. Damit machte er «Schnee fall» sozusagen zur Aktionsplastik, er unterstrich den aktionsplastischen Aspekt des Werkes. «Schneefall» und die ändern 1965 bei Schmela ausgestellten Werke gehen einen grossen Schritt weiter gegenüber den von Beuys 1963 in Kranenburg gezeigten «plastischen Bildern», also gegenüber dem Inhalt jener zweiten «Stallausstellung im Hause van der Grinten», welcher er – der Name habe sich wie eine erlösende Idee eingestellt – umfassend, ja gar begrifflich überstülpend und rückwirkend den Titel FLUXUS gegeben hatte. Wenn, wie Emmet Williams fand, für ein FLUXUS-Stück wesentlich war: «Es kam einem vor wie die natürlichste Sache der Welt, und nicht wie: ‚Oje, was meint er denn damit?’», so wird verständlich, was derselbe E. Williams zum «Debüt mit Beuys» in der Düsseldorfer Akademie 1963 vermerkte: «Und was er da machte, war so anders als alles, was wir zu machen gewöhnt waren, dass wir ziemlich schockiert waren, als er anfing, mit diesem toten Hasen herumzuspielen».16 Gemeint ist hier der 1. Satz der «Sibirischen Symphonie» – eines Stückes aus einer schneereichen Bild- und Klangwelt.  In der Zwischenzeit wurden die Plastiken, die Beuys mit gutem Grund als «statische Aktionen» charakterisieren konnte,18 oft wuchtiger.

Sie entfernen sich vom FLUXUS-ldeal der «Leichtigkeit und Beweglichkeit der Mittel“,  obschon Beuys an dem «with Compliments from FLUXUS» schon wegen seiner Kardinalbegriffe der Bewegung und des Flüssig-Werdens festhielt20 (auch wegen der «eurasischen Besetzung» der FLUXUS-Bewegung mit dem Litauer Maciunas und dem Koreaner Paik, die Eurasien-ldee gewann bei Beuys nur immer an Bedeutung).21 Die im Vergleich mit den «plastischen Bildern» der FLUXUS-Ausstellung von 1963 massiver und innerlich aktionistischer22 gewordenen Plastiken in der Beuys-Ausstellung bei Schmela übertrafen die früheren Werke durch Einfachheit und Konsequenz – in den Formen und den neuartigen Materialien, Filz und anderen -, durch Qualitäten mithin, die äusserlich einen Vergleich mit minimal art ermöglichten. Wache Menschen hatten die Nähe – und die Ferne – zwischen Beuys und minimal art (und arte povera) bald gesehen und als etwas Aussagekräftiges erlebt, so Jan Leering.  «Schneefall» liegt ohne Sockel auf dem Boden des Raumes, in dem ich als Betrachter mich bewege – ich aufrecht, die Stämmchen nicht mehr stehend. Werbung und Kunst als geschicktes Marketing Konzept: 4page Kampagne von der Werbeagentur Planb inszeniert und durchgeführt. Er hatte 1968 Ausstellungen der Werke von Bob Morris und Joseph Beuys hintereinander in Eindhoven eingerichtet. Bei Morris erlebte er Präsenz in sich, bei Beuys dagegen eine Zeithaltigkeit: Es «sah aus wie ein Acker, der plötzlich, wer weiss wie lange her bereits, von den Feldarbeitern verlassen wurde».23 (Jürg Federspiel 1970 zu «Schneefall»: «Doch ich verliess die Tännchen schliesslich, man hat das Gefühl, sie zu verlassen, tatsächlich .. .»). Beuys‘ «statische Aktions-Plastiken» lassen mit merkwürdiger Intensität den nicht physisch präsenten «Akteur» spüren als Frage: Wer hat warum den Wagen in die «Feuerstätte» hineingezogen, wer die Wandtafeln bei welcher Gelegenheit vollgeschrieben; wer deckte die Stämmchen von Schneefall zu, usw.? Und werde ich, der Betrachter, wiederum als ein Akteur in das plastische oder environmentale Bild einbezogen, bin ich auch in einem anderen Feld angesprochen?

München: Museen, Ausstellungen, Kunstprojekte

Münchner Sehenswürdigkeiten in Kultur und Kunst

Museumsverzeichnis / Museen in München: Sammlung Goetz, whiteBOX, München, Hypo-Kunsthalle, Pinakothek der Moderne, Lenbachhaus, Neue Pinakothek, Alte Pinakothek, Villa Stuck, Münchner Stadtmuseum, Haus der Kunst, lothringer13, Glyptothek München, Staatliche Graphische Sammlung, München, Neue Sammlung – Designmuseum München, Architekturmuseum München, Schack-Galerie, Staatliche Antikensammlungen München, Deutsches Museum, Museum Brandhorst, München, Rathausgalerie München, Staatliches Museum für Völkerkunde München, Filmmuseum München, Bayerisches Nationalmuseum, München, Jüdisches Museum München, Palais Pinakothek, München.

Pinakothek der Moderne: Kunstareal München, Barerstr. 29, 80799 München

Ausstellungen Aktuell: 13.01.12 – 18.03.12, Unplugged. Mirko Borsche. Design Works!, 27.11.11 – 26.02.12, Sabine Hornig: Durchs Fenster, 18.11.11 – 27.11.11, Edition 46 – Barbara Kruger, 07.10.11 – 08.01.12, Ellsworth Kelly. Plant Drawings, 28.07.11 – 25.09.11, DER RAUM DER LINIE., 15.07.11 – 15.09.11, Donald Judd. A good chair is a good chair, 08.07.11 – 23.10.11, John Chamberlain: CURVATUREROMANCE, 02.06.11 – 17.07.11, FEININGER AUS HARVARD. Zeichnungen, Aquarelle und Fotografien, 20.05.11 – 28.08.11, Dirk Bell, 20.05.11, Otto Dix – Sammlung George Economou, 08.04.11 – 19.06.11, Walter Benjamin. Eine Reflexion in Bildern, 26.03.11 – 26.06.11, Die neue Wirklichkeit. Fotografie der Moderne aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, 19.03.11 – 15.05.11, RADIKAL. PETER SKUBIC. SCHMUCK, 16.03.11 – 15.05.11, Emil Nolde. Aquarelle, 30.01.11 – 18.12.11, Olaf Nicolai: Escalier Du Chant, 16.12.10 – 06.03.11, Malerei auf Papier – Josef Albers in America, 09.12.10 – 06.03.11, MATERIAL ZEIT Wandel Hoefer Lorch & Hirsch, 03.12.10 – 27.02.11, Hubertus Hamm: Black in Dark – Fotografien, 02.12.10 – 20.02.11, Subjektiv – Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert, 19.11.10 – 13.02.11, Edition 46: Hans-Peter Feldmann, 17.10.10 – 01.10.11, ADYTON. Victor Hausladen, 01.10.10 – 09.01.11, David Claerbout: Long Goodbye, 23.09.10 – 05.12.10, Al Taylor – Das druckgraphische Werk, 15.07.10 – 31.10.10, Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, 10.06.10 – 05.09.10, Arnulf Rainer – Der Übermaler, 06.05.10 – 29.08.10, Norbert Tadeusz – Arbeiten auf Papier, 29.04.10 – 08.2010, Neo Rauch – Begleiter, 26.03.10 – 27.06.10, Pipilotti Rist: Extremitäten (weich, weich), 06.03.10 – 30.05.10, Giampaolo Babetto – L’Italianità dei Gioelli, 09.02.10 – 25.04.10, Peter Loewy: ZEICHNUNGEN, 10.12.09 – 07.03.09, Süsser Vogel Jugend, 13.11.09 – 14.02.10, Paulina Olowska: SHADOW WITH A SNEAK, 05.11.09 – 01.2010, Daniel Hopfer d. Ä., 06.10.09 – 31.10.09…

Kunstprojekte, Internetkunst: „Textportrait“ von Ralph Ueltzhoeffer (Fotografie)

Mit dem Ausstellungstitel „Web 2.0“ hat der Mannheimer Konzeptkünstler Ralph Ueltzhoeffer Internetspezifische Abläufe sowie Erscheinungsformen des World-Wide-Web als Raum-Installation visualisiert. Die Besucher der Ausstellung verweilen sich ungewöhnlich lange an den lesbaren Fotoprints die unmittelbar an den Wänden aufgetragen wurden. Der öffentliche Charakter der Arbeiten von Ralph Ueltzhoeffer erschließt sich in der Tatsache, das Internet nicht nur als Präsentations- und Verkaufsplattform zu sehen, sondern selbst zu Kunst werden zu lassen. Die so genannten „Textportraits“ sind Bausteine des Internet die auf eine ganz einfache, aber logische Weise zueinander gefunden haben und in dieser Form den visuellen Aspekt eines schnelllebigen Mediums erfüllen. Eine neuartige und dennoch nicht ungewöhnliche Art des Porträtierens, die mehr ihrer eigenen Logik folgt, als betulicher Gelassenheit. Porträtkunst aus Bits und Bytes, Nullen und Einsen.

Ralph Ueltzhoeffer
MoMA Projects: Ralph Ueltzhoeffer 9-11, Ground Zero, New York

Schon beim Betreten des Ausstellungsraumes wird man unmittelbar dazu gezwungen, seine Sehschwäche schnell zu korrigieren. Ein hektisches Kramen und Suchen nach Brillen in Taschen und Mänteln wird angesichts der Fülle an Texten unerlässlich. Die Porträts die sich in Schrift äußern sprechen die Sprache des World-Wide-Web. Ein scheinbar geordnetes Chaos wie man es vom Internet her über Jahre hinweg erlernt hat. Lenin verdrängt Mahatma Gandhi, Bob Dylan und Angela Merkel in unerträglicher Nähe, Coco Chanel und Ernest Hemingway scheinen sich also irgendwie zu ergänzen und Michail Gorbatschow teilt den Platz mit Max Schmeling. Die biographischen Texte entstammen größtenteils der freien Enzyklopädie Wikipedia, wurden also von vielen Menschen zusammen getragen und korrigiert. Anonyme Kürzel im World-Wide-Web die zum Teil uneigennützig Texte schreiben und verändern. Füge zusammen was zusammen gehört – Ein lesbares Porträt von Ralph Ueltzhoeffer. (MoMA Projects: Ralph Ueltzhoeffer – kunstaspekt)

BUCHTIPP: Marion Seifert „Web 2.0 Internet und Kunst“ – Kunstband über den Konzeptkünstler Ralph Ueltzhoeffer. Der Kunstband umfasst 164 Seiten in Farbe, davon 125 Seiten Bildmaterial. Angebote bei AMAZON: Internet und Kunst – ISBN 978-3-00-036999-5 Verlag: GAK Media Berlin.