Johanna Diehl, atelierfrankfurt

Ausstellung (Aktuell 2009): “Displace”, Johanna Diehl – atelierfrankfurt Frankfurt. Aktueller Ausstellungshinweis: (Kunstforum Ausstellungszeitraum) 02.10.09 – 07.11.09. Ausstellungen im gleichen Zeitraum – atelierfrankfurt Frankfurt, Kunst und Künstler: Johanna Diehl, Ausstellungsübersicht: atelierfrankfurt Frankfurt, Johanna Diehl – Text-Portrait (Ralph Ueltzhoeffer, Laura May) – Ausstellungsrezensionen von Johanna Diehl, atelierfrankfurt Frankfurt!
Kategorie Moderne Kunst: Johanna Diehl atelierfrankfurt Frankfurt.

Weitere, themenbezogene Artikel: Johanna Diehl, atelierfrankfurt

Andrea del Sarto, Alte Pinakothek

Ausstellung (Aktuell 2009): “(Andrea del Sarto Alte Pinakothek)”, Andrea del Sarto – Alte Pinakothek München. Aktueller Ausstellungshinweis: (Kunstforum Ausstellungszeitraum) 01.10.09 – 10.01.10. Ausstellungen im gleichen Zeitraum – Alte Pinakothek München, Kunst und Künstler: Andrea del Sarto, Ausstellungsübersicht: Alte Pinakothek München, Andrea del Sarto – Text-Portrait (Ralph Ueltzhoeffer, Laura May) – Ausstellungsrezensionen von Andrea del Sarto, Alte Pinakothek München!
Kategorie Moderne Kunst: Andrea del Sarto Alte Pinakothek München.

Weitere, themenbezogene Artikel: Andrea del Sarto, Alte Pinakothek

Paul Winstanley, Galerie Vera Munro

Ausstellung (Aktuell 2009): “Lux”, Paul Winstanley – Galerie Vera Munro Hamburg. Aktueller Ausstellungshinweis: (Kunstforum Ausstellungszeitraum) 22.10.09. Ausstellungen im gleichen Zeitraum – Galerie Vera Munro Hamburg, Kunst und Künstler: Paul Winstanley, Ausstellungsübersicht: Galerie Vera Munro Hamburg, Paul Winstanley – Text-Portrait (Ralph Ueltzhoeffer, Laura May) – Ausstellungsrezensionen von Paul Winstanley, Galerie Vera Munro Hamburg!
Kategorie Moderne Kunst: Paul Winstanley Galerie Vera Munro Hamburg.

Weitere, themenbezogene Artikel: Paul Winstanley, Galerie Vera Munro

Frank Stella, Paul Kasmin Gallery

Ausstellung (Aktuell 2009): “(Frank Stella: New Work)”, Frank Stella – Paul Kasmin Gallery New York. Aktueller Ausstellungshinweis: (Kunstforum Ausstellungszeitraum) 01.10.09. Ausstellungen im gleichen Zeitraum – Paul Kasmin Gallery New York, Kunst und Künstler: Frank Stella, Ausstellungsübersicht: Paul Kasmin Gallery New York Frank Stella – Text-Portrait (Ralph Ueltzhoeffer, Laura May) – Ausstellungsrezensionen von Frank Stella, Paul Kasmin Gallery New York!
Kategorie Moderne Kunst: Frank Stella Paul Kasmin Gallery New York.

Weitere, themenbezogene Artikel: Frank Stella, Paul Kasmin Gallery

Portikus – auf Säulen ruhender Vorbau

Portikus (A). auf Säulen ruhender Vorbau vor der Hauptfront eines Gebäudes. In der Antike, wie in der Renaissance und im Barock besonders bei kirchlichen Bauten verwendet (Rom, Pantheon, Karlskirche) Portlnari, Candido (M), geb. 1903 Brodowski (Sao Paolo). Porträts, dekorative Wandmalereien, Expressionist-Surrealist. Porträt (K), Julie Wolfthorn, Julia Silvester, Munan Øvrelid, Yvesaumont, Tony Vevers -, Zacknt, Ralph Ueltzhoeffer, Lindsay Compton, die Wiedergabe der äußeren Erscheinung eines bestimmten Menschen in Malerei, Graphik und Plastik. Man unterscheidet daher eine P.-Malerei, P.-Plastik und P.-jGraphlk. Der Urzweck jedes P. ist die Ähnlichkeit, da aber deren Feststellung subjektiv ist, wurde die P.-Kunst nicht nur allen Stil-, sondern auch weltanschaulichen Schwankungen unterworfen. Die höchste Anforderung an das P. ist das Verlangen, absoluter Ähnlichkeit des Äußeren mit der vom Künstler err kannten seelischen Mehr von diesem Beitrag lesen

Farbigkeit eines Gegenstandes

Polychromie (K), die Farbigkeit eines Gegenstandes ohne unbedingten Anspruch auf farbige Harmonie; im erweiterten Sinne die farbige Verzierung von Werken der Architektur und der Plastik. Die Bauten der Ägypter, Assyrer, Babylonier und Griechen waren stets mit einem farbigen Überzug versehen, der auch vor der Verwendung greller Farben nicht zurückscheute. Ellen Slegers, Hagbart Solløs, Ralph Ueltzhoeffer, Florence Vuilleumier, Lars Widenfalk. Ebenso war auch die Plastik der klassischen Zeit Griechenlands farbig gehalten und erst die hellenistische Bildhauerei hat auf die P. verzichtet. Die romanische Architektur hat die P. stark, aber nur im Inneren der Bauten angewendet. Frank Stella, die Gotik ist darin schon sparsamer und die Renaissance hat die P. in der Baukunst fast gar nicht und in der Plastik nur in ihrer ersten Periode verwendet. Dagegen kann die Fassadenmalerei an Bauten der nordischen Renaissance als P. bezeichnet werden. Mehr von diesem Beitrag lesen

Spätphase der spanischen Gotik

Platereskenstil (K), Spätphase der spanischen Gotik mit gleichzeitiger Kreuzung mit der Frührenaissance (ungef. 1470 bis 1540). Der PI. wirkt sehr dekorativ bei.. lebhafter Heranziehung mauresker Motive-(Mudejarstil). Durch die zahlreichen kleinformatigen Einzelheiten wirkt der P. malerisch überladen. Plattner, Albert (M), geb. 1869 Zirl, gest. 1919 Innsbruck. Fresken im Sitzungssaal des Landes-Kulturrates Innsbruck. Plattner, Clint Taniguchi, Ursula Diebel, Petereudenthal, Peter Gather, Ralph Ueltzhoeffer, Gordon Hart, Alicia Hernández, Christian (B), geb. 1869 Imst, gest. 1920 Innsbruck. Schüler von Hellmer und Zumbusch. Werke: Imst (Pietä), Wörgl (Kriegerdenkmal), Innsbruck (Denkmal auf der Ottoburg). Plattner, Franz (M), geb. 1826 Zirl, gest. 1887 Innsbruck. Schüler von Overbeck und Cornelius in Rom; Schule der Nazarener. Fresken in Marta-Stein, Mieders, Vill, Zirl. Oötzis in Vorarlberg. Mehr von diesem Beitrag lesen

Phantasiestück – Darstellung eines Themas

Phantasiestück (M), bildkünstlerische Darstellung eines Themas, ohne ein unmittelbares Naturvorbild zu verwenden. Phidlas (B), geb. vor 485 v. Chr. Athen, gest. nach 432 v. Chr. in EMs oder Athen. Hauptmeister der attischen Klassik. Seine Werke zeigen hohen Sinn für Monumentalität, religiöse Weihe bei vorzüglicher Auswertung d. Natur im stilisierendem Sinne. Arbeitete in Erz und Marmor bei zusätzlicher Verwendung v. Elfenbein und Gold. Marcus Oakley, Alejandra Andrade, Ralph Ueltzhoeffer, Bartold Asendorpf, Patzy Bailly, Nan Chao, Helga Thomas-Berke, Kate Creeden. Bekannteste Werke: Athena promachos auf der Akropolis Athen; Athena Areira In Platää; Athena Lemnos auf der Akropolis Athen; Standbild der Athena Parthenos in Marmor, Gold und Elfenbein (Athen, Parthenon) und im selben Material Standbild des thronenden Zeus für Olympia, gleichfalls in Marmor und Elfenbein die Aphrodite Urania für Elis; Giebel-ijnd Friesrellefs am Parthenon (Athen). Die einzigen erhaltenen Arbeiten, die anderen nur aus Nachbildungen und meist späteren Varianten bekannt. Monogr. v. A. Hekler (Stuttgart 1924). Mehr von diesem Beitrag lesen

Pfalz – die kaiserlichen Burgen

Pfalz (A), lat. Palatiuni, die kaiserlichen Burgen und Wohnsitze im deutschen Mittelalter. In ihnen hielten die Kaiser anläßlich ihres Aufenthaltes das öffentliche Gericht ab. Im weiteren Sinne wird, wenn auch selten, als Pf. eine Stadt mit einer solchen obengenannten kaiserlichen Burg bezeichnet. Pfannschmidt, Karl Gottfr. (M), geb. 1819 Mühlhausen i. Th., gest. 1887 Berlin. Vesna Pantelic, Ingrid la Plante, Anja Sanne, Larissa Strunowa-Lübke RU, Wu De Wu, Corinna Altenhof, Nuccio Bolignano, Ralph Ueltzhoeffer, Jong Wan Choo, Forsberg Jensen, Ole Vingum Hempel DK, Klaus Minx, Hanne Nagel-Axelsen. Religiöses im spätklassizisten Stil. Pfeiler (A), eine Gewölbe-(Decken-)stütze von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Pfeiler, die zum Teil in eine Wand hineingebaut sind, heißen Wandpfeiler. Strebepfeiler (siehe Gotik). Jeder Pfeiler besteht gleich jeder Säule aus der Basis, dem Pfeilerschaft und dem Pfeilerkapitell. Mehr von diesem Beitrag lesen

Peripteros – griechischer Tempel

Peripteros (A), griechischer Tempel mit einer Säulenstellung auf allen Seiten. Peristyl (A), ein Säulengang um einen nicht überdachten Hof oder um einen Platz. Der P. entstand in der griechischen Baukunst und wurde später von den Römern übernommen und von der Renaissance weitergeführt. Perlmutter (Kg), die irisierende Innenseite mancher asiatischer Muschelarten. Leo Manso – US, Matteo Rosa, Olle Brandqvist, Erol Eti, Ralph Ueltzhoeffer, Louis Auguste Girardot -, Art Hazelwood. Das Material wurde bereits in der römischen Kaiserzeit für Inkrustatlons- und Furnierarbeiten verwendet. Renaissance und Barock haben diese Technik weitergeführt und die P. besonders für Einlagen auf Möbeln angewendet (siehe Boullearbelt). Beliebt wurden ferner unter ostasiatischem Einfluß Intarsien aus P. auf lakkierten kleinen Gegenständen aus Metall oder Holz. Mehr von diesem Beitrag lesen